„MONEY – A confused User’s Guide“

Dokumentarfilm (2014) 90 Min.
(Status: abgeschlossen)

„MONEY“ (dt: „MAMMON – Per Anhalter durch das Finanzsystem“) nutzt ein aktuelles Thema, eine hartnäckige Krise, die sich von der Immobilien- über die Banken- zur Eurokrise ausgewachsen hat, um etwas viel Grundsätzlicheres anzupacken: Unser Geld- und Wirtschaftssystem an sich. Das unterscheidet den Film auch von anderen Werken zum Thema. Er arbeitet im Kleinen, an der Basis, legt den Finger in die eine oder andere bereits offene Wunde und verpflichtet sich somit auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise einem traditionellen Ziel des Dokumentarfilms, der Aufklärung und der politischen Bildung.

Buch & Regie: Philipp Enders
Produktion: augenschein Filmproduktion
Filmförderung: Documentary Campus e.V. (Masterschool 2012), nordmedia, Film- und Medienstiftung NRW
Sender: ZDF (Redaktion: Katharina Dufner), arte (Redaktion: Kathrin Brinkmann)

Arte
ZDF Das kleine Fernsehspiel
Filmstiftung NRW
Nordmedia
Documentary Campus

„Heldensohn“


Dokufiktion (2013) 52 Min.
(Status: abgeschlossen)

Lange Zeit galten Superhelden als verwegene Einzelkämpfer, die ihrer Berufung unabhängig von familiären Bindungen nachgehen. Doch der Wandel der Zeit hat auch vor ihnen nicht halt gemacht.
So finden sich Pyro, der Herr des Feuers, und sein heranwachsender Sohn in der Debatte um moderne Vaterschaft wieder. Und die Welt stellt sich die Frage: Wird der Junge in die Fußstapfen seines Vaters treten oder nicht?

„Heldensohn“ ist eine augenzwinkernde Dokufiktion über das mitunter schwierige Verhältnis heranwachsender Männer zu ihren ewigen Mentoren, den eigenen Vätern. Dazu untersucht der Film verschiedene reale Vater-Sohn-Beziehungen vor der Schablone des Superhelden-Topos. Ein solch popkulturelles Gewand liegt nahe, ist es doch die Idee eines übermächtigen Heroen, die kleine Jungs zu ihren Vätern aufschauen und später an ihnen zweifeln lässt – an ihnen und an sich selbst.

Wie viel Vater verträgt ein Sohn? Und wie weit tolerieren „moderne Väter“ wiederum die Superkräfte ihrer Sprösslinge, wenn deren Fähigkeiten den eigenen diametral entgegengesetzt sind? Gemeinsam mit Pyro und seinem Sohn Kryo untersucht „Heldensohn“ den sagenumwobenen Vater-Sohn-Konflikt, der letztlich ein Streit zwischen Autonomie und Abhängigkeit ist. Begleitet werden sie dabei von dem Superhelden-Experten Thomas Hausmanninger und dem Väterforscher Wassilios Fthenakis. Die filmische Reise führt ins Hier und Jetzt, zu Vertretern verschiedener Generationen, die ganz unterschiedliche Konflikte zu bewältigen haben.

Alle porträtierten Väter und Söhne erscheinen – wie sollte es anders sein – in Superhelden-Capes. Auf diese Weise wird die Legende des Vaters Pyro, Herr des Feuers, und seines Sohnes Pyro Junior lebendig, der sich im Laufe seiner Entwicklung in Kryo, den Herrn des Eises verwandeln soll. Die beiden Figuren altern mit den Protagonisten, durch die sie verkörpert werden: Zu Beginn des Films ist der kleine Heldensohn erst vier Jahre alt, am Ende stolze 44 und dabei, selbst ein Vater zu werden.

In der fiktionalisierten Rahmenhandlung entspringt unser Heldengespann der Feder eines Comic-Zeichners, der als Erzähler durch den Film führt. Seine Einfälle sind es, welche die fantastische Welt des Heldensohns überhaupt erst erschaffen. In comicartigen Animationssequenzen verbindet sich das dokumentarische Material so zu einer vollständigen Erzählung. Dabei wird der Zuschauer direkter Zeuge der Entwicklung eben der Geschichte, die er gerade erzählt bekommt: Einem Essayisten gleich ist sich der Zeichner nicht immer ganz sicher, wie die Heldensage weitergehen soll. Gelegentlich revidiert er einen eben erst gesponnenen Erzählstrang, verwirft ihn und setzt neu an. Indirekt legen damit auch die Autoren des Films ihre Mittel vor dem Publikum offen.

Zusätzlich zu den Kostümen der maskierten Helden verfügen die Akteure des Films noch über deren charakteristische Superkräfte. Diese kann der Zuschauer nicht nur in den Comic-Sequenzen bewundern, sondern ebenso in unserer realen Welt, quasi dokumentarisch, im Live-Einsatz. Aus einem kindlichen Spiel im Garten wird eine Wurfübung mit Magmageschossen und aus einem Fußball-Duell zwischen Vater und Sohn ein waghalsiges Gerangel um einen lodernden Feuerball. So verquicken sich Dokument und Fiktion vollends.

Doch die Analogie zwischen den Superhelden und unserem Vater-Sohn-Gespann beschränkt sich keinesfalls auf Fantastik. Sie führt auf direktem Weg zu den Kernthemen des Films: Wenn muskelbepackte Kerle mit übernatürlichen Kräften mediale Hochkonjunktur feiern, wie sieht es dann mit unserem derzeitigen Männerbild aus, wie mit Leistungszwang, Gewaltbereitschaft und Machismus? Sind die aktuellen Phänomene auf diesen Gebieten begrüßenswert, abzulehnen oder schlichtweg normal? Oder sind sie am Ende gar die logische Antwort auf moderne Vaterschaft?

Und die klassische Doppelidentität der einsamen Rächer wirft die Frage auf, in welcher der vielen Rollen, die im Alltag zu „spielen“ sind, man sich selbst am nächsten ist. Lohnt es, dem Idealbild eines Helden nachzueifern oder muss am Ende ohnehin jeder sein eigener Held werden? Freilich haben all diese Fragen auch ihr weibliches Pendant. Zwar bleibt „Heldensohn“seiner Prämisse gemäß ein weitestgehend männlich geprägter Film. Doch das macht ihn nicht weniger unterhaltsam und aufschlussreich für Heldentöchter und -mütter.

Buch & Regie: Patrick Doberenz & Philipp Enders
Produktion: Achsensprung Filmproduktion

Heldensohn_PRESSEMATERIAL

Heldensohn_BILDMATERIAL

„ALICE 5.0“

Dokufiktion (2011) 45 Min.
(Status: abgeschlossen)

Die drohende Löschung seines Profils stürzt den berühmten Aussteiger und Blogger Prometheus in eine existenzielle Krise. Der Film untersucht die realen Hintergründe dieses fiktiven Szenarios und stellt die Frage nach dessen Wahrscheinlichkeit.

Zugleich fordert er durch seine ungewöhnliche Machart dazu auf, dokumentarischen Formaten grundsätzlich mit einer gewissen Skepsis zu begegnen…

Weltpremiere am 28.3.2011 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin.

Erstaustrahlung am 9.5.2011 um 0:10 Uhr im ZDF.

Buch & Regie & Schnitt: Patrick Doberenz & Philipp Enders
Redaktion: Katharina Dufner (ZDF Das kleine Fernsehspiel)
Kamera: Patrick Doberenz
Ton: Philipp Enders

Prometheus: Matthias Wollgast
Daniel Kaminsky: Kenny Doberenz

und

Stefan Keuchel Pressesprecher von Google Deutschland Michael Bretz Pressesprecher von Creditreform Rena Tangens Mitbegründerin des Foebud e.v. & Ehrenmitglied des Chaos Computer Club Prof. Dr. Bert te Wildt Facharzt für Psychiatrie & Psychologie der Medizinischen Hochschule Hannover Jean Kilbourne Ed.D. Werbeanalytikerin & Autorin von „Cant´t Buy My Love“ Prof. Dr. Sut Jhally Professor für Kommunikation an der University of Massachusetts und Gründer der Media Education Foundation USA Christian de la Motte Zauberer und ehemaliger IT-Manager Dr. Mark Butler Futurologe und Avatarforscher am Digital Games Research Center Potsdam

Musik: Preset Rockers – Moritz Grund & Jens Grünhagen

Sprecher: Marietta Bürger, Matthias Scherwenikas
und Josef Tratnik

Grafik & Farbkorrektur: studio-paeper.tv
Matthias Paeper, Dominik Kirgus & Johannes Stahl

Mischung & Sounddesign: Z2 Studios
Malte Zurbonsen & André Zimmermann

ALICE_5.0_INFO

ALICE_5.0_INFO_ENG

ALICE_5.0_STIMMEN